Rote Bete Knödel (4 Portionen) sind ein leckeres traditionelles Gericht. Dazu passt Mangold-Gemüse und ein leichter Rotwein.
Ein Rezept für die Zubereitung von Rote Bete Knödeln
Zutaten | Zubereitung |
Rana-Nockerl 500 g Rote Bete Muskat 1/2 Tl. Rotes Curry 1 Messersp. Kardamom 250 g Knödelbrot 150 g Semmelbrösel 250 ml Heiße Milch 2 Eier 100 g Parmesan 50 g Butter 100 g Zwiebelwürfel |
Rote Bete im Dämpfer weich garen, schälen und pürieren. Knödelbrot
mit heißer Milch übergießen und kurz zugedeckt ziehen lassen. 2 Eier
zugeben. Zwiebelwürfel in der Butter glasig dünsten, Gewürze
dazugeben, kurz mitrösten und anschließend zur Knödelmasse geben.
Semmelbrösel und Parmesan dazugeben und das Püree untermische. Alles
noch mal kräftig abschmecken. Wenn die Masse zu weich ist, eventuell
noch etwas Semmelbrösel oder entrindetes Weißbrot zugeben. Mit einem Esslöffel Nockerl abstechen und in einem Dämpfer zugedeckt ca. 15 Minuten garen lassen. |
Mangoldgemüse Mangold 2 Scheiben Ingwer Butter 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe |
Mangoldblätter waschen und tropfnass in einer Pfanne bei starker Hitze zugedeckt zusammenfallen lassen. In einem Sieb abtropfen lassen und fest auspressen, fein schneiden. Ingwer, die klein gewürfelte Zwiebel- und Knoblauchwürfel in einer Pfanne in Butter anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. Mangold darauf verteilen und 5 Minuten mitbraten. Vor dem Servieren Ingwer rausnehmen. |
Zum Anrichten 200 g Braune Butter 100 g Parmesan |
Knödel auf dem Mangold anrichten, mit frisch geriebenen Parmesan bestreuen und mit brauner Butter umgießen. Pepe Valle Maggia oder grobgemörserten schwarzen Pfeffer darüberstreuen. |

Westerwälder Rote Bete und Mangold werden ratzfatz zu Knödeln auf Grünzeugs. Weil ja, wie immer, die Zeit drängt.
Anmerkung:
Keine
Knödel
Der Kloß (Plural: die Klöße) oder der Knödel (Plural: die Knödel) ist eine aus Teig hergestellte Speise, die als Hauptspeise, Beilage oder Suppeneinlage gegessen wird. Klöße und Knödel bezeichnen eigentlich die gleiche Beilagen (in Süddeutschland vor allem die Bezeichnung Knödel). Runde Formen werden Klöße genannt, andere Formen Knödel.
Man unterscheidet je nach Rohstoff verschiedene Arten von Klößen: Kartoffelklöße, Grießklöße, Semmelklöße und Mehlklöße, dann noch Fleischklöße und Fischklöße.