Heiko Antoniewicz (* 10. November 1965 in Dortmund) ist als Koch ein Wanderer zwischen Welten. Er kombiniert die Erkenntnisse der modernen Molekularküche mit dem traditionellen Kochhandwerk sowie dem Sous-Vide (Vakuum-Garen) und schafft daraus eine Genusskombination, die das kulinarische Erlebnis revolutioniert.
Der gebürtige Dortmunder hat eine Vorliebe für unkonventionelle Variationen. Durch die geschickte Kombination von Physik und Biochemie mit hochwertigen Lebensmitteln werden Gerichte kreiert, mit denen sich die Sinne überlisten und der Gaumen überraschen lassen.
Mit der molekularen Küche kam er 2003 das erste Mal in Berührung. Ein Vortrag des katalanischen Drei-Sterne-Kochs Ferran Adrià hat ihn neugierig gemacht. Seit 2004 arbeitet er mit dem Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) in Bremerhaven zusammen. Dort haben sich Ernährungswissenschaftler und Ingenieure darauf spezialisiert, naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf den Herd zu bringen.
Als Geschäftsführer der Antoniewicz GmbH ist er seit 2008 als Berater und Dozent für innovative kulinarische Konzepte, Molekulare Küche, Catering, Qualitätsmanagement und Produktentwicklung tätig.
Seine Philosophie „Eine gute Küche ist für mich eine einfache Küche, in der nur die besten Zutaten verwendet werden.“ ist auch durch den Fernsehkoch Max Inzinger inspiriert.
Der ZDF-Küchenmeister sammelte in einer Sendung in den 1970er Jahren junge Löwenzahntriebe um daraus einen Salat mit gebratener Gänseleber zu kreieren.
Publikationen
Sein erstes Buch „Fingerfood – Die Krönung der kulinarischen Kunst“ hatte avantgardistische Küche zum Thema. Das Buch wurde mit dem World Cookbook Award als „Innovativstes Kochbuch der Welt“ ausgezeichnet. Es folgten „Verwegen Kochen“ und „Molekulare Basics“, die sich mit Molekularküche beschäftigen. Mit „Brot“ verließ er die klassischen Küchenpfade, es wurde als „Bestes Brotbuch der Welt“ vom World Cookbook Award prämiert. „Sous Vide“ ist ein Grundlagenwerk für das Vakuumgaren, es wurde ins Englische übersetzt. „Flavour Pairing“ versteht sich als Atlas von Aromenkombinationen.
- Mit Ludwig Maurer: Wilder Wald: Das Kochbuch. Matthaes-Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-87515-438-2.
- Mit Michael Podvinec, Nikolai Wojtko: Umami. TreTorri Verlag, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-96033-044-8.
- Vegetarisch. Green Glamour. Matthaes-Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-8751-5425-2.
- Mit Ludwig Maurer, Michael Podvinec: Veredelung von Fleisch, Fisch und Gemüse. Matthaes-Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3875154221.
- Mit Michael Podvinec, Thomas Ruhl: Fermentation. Edition Fackelträger Köln 2015, ISBN 978-3-7716-4565-6.
- Mit Adrien Hurnungee, René Riis: Rohstoff. Matthaes-Verlag Stuttgart 2015, ISBN 978-3-87515-405-4.
- Flavour Pairing – Das Spiel der Aromen. Matthaes-Verlag Stuttgart 2013, ISBN 978-3-87515-076-6.
- Fingerfood – Die Krönung der Kulinarischen Kunst. Matthaes-Verlag Stuttgart 2013, ISBN 978-3-87515-015-5.
- Sous-vide. Matthaes-Verlag Stuttgart 2012, ISBN 978-3-87515-067-4.
- Brot – Das Back/Kochbuch. Matthaes-Verlag Stuttgart 2010, ISBN 978-3-87515-045-2.
- Mit Klaus Dahlbeck: Verwegen kochen – Molekulare Techniken und Texturen. Matthaes-Verlag Stuttgart 2008, ISBN 978-3-87515-024-7.
- Molekulare Basics – Grundlagen und Rezepte. Matthaes-Verlag Stuttgart 2009, ISBN 978-3-87515-032-2.
- Kochkultur mit Absinth. Klartext-Verlag Essen 2002, ISBN 978-3-89861-167-1.
- Preisgekrönte Menüs junger Spitzenköche. Südwest Verlag München 2008, ISBN 978-3-517-08413-8.
- Olivenöl – Das Kochbuch. Oktober 2015 von Bastian Jordan
- From Farm To Grill. – 2015 von Rösle
- Fleisch. Ludwig Maurer – Gastbeitrag, Garen mit Sous vide 2014
- Kochen wie es uns gefällt. Gerhard Besler – 5 regionale Rezepturen 2013
- Der Koch. Martin Suter – Rezepturen, Adaption der traditionellen Ayurvedarezepte in Molekulare Rezepturen 2012
- Modernist Cuisine: Die Revolution der Kochkunst. 2012 Deutsche Ausgabe
- Gutes Fleisch – Otto – Fleischzuschnitte 2012
- Süßwasserfang. – 2011
- Der junge Koch/Die junge Köchin. Ausgabe: 2009
- Avantgarde: Molekularküche und andere progressive Kochtechniken. 2008
- Wodka. Barfood zu Oval Wodka, 2007
Auszeichnungen
- 1987 Sieger Deutscher Lachsmeister
- 1990 Sieger Wettbewerb Koch des Jahres
- 2000 Sieger der Noilly Prat Trophy
- 2005 Sieger Melitta Cup
- 2007 Goldmedaille für Finger Food (Gastronomische Akademie Deutschlands / GAD)
- 2008 World Cookbook Award für "Das Beste innovative Kochbuch der Welt" für Finger Food
- 2009 Silbermedaille für Verwegen kochen (GAD)
- 2010 World Cookbook Award für "Das Beste innovative Kochbuch der Welt" für "Brot"
- 2013 3 FAZ Sterne für "Flavour Pairing"
- 2014 Liebling des Jahres FAZ-Auszeichnung für Innovation
- 2015 Auszeichnung mit dem Sonderpreis des Westfälischen Gastronomiepreis
- 2015 3 FAZ Sterne für "Fermentation"
- 2016 Best of the Best Awards: Impulsgeber 2016
- 2017 Best of the Best Awards: Impulsgeber 2017
- 2018 Best of the Best Awards: Impulsgeber 2018 – Nationalheld 2018
- 2019 Best of the Best Awards: Impulsgeber 2019
Fernsehauftritte
- 2014 und 2017 war er in der Kochshow The Taste als Gastjuror vertreten.
- 2007–2009 Planet Wissen, WDR, zu verschiedenen kulinarischen Themen
- 1988 So isses, WDR mit Jürgen von der Lippe