Es gibt viele verschiedene Nudelsorten. Die Vielfalt der Formen wird nach ihrer Größe eingeteilt: lang (pasta lunga), kurz (pasta corta), gefüllt (ripiena), in Brühe gekocht (pastina), gestreckt (strascinati) oder in knödelartiger Form (gnocchi/gnocchetti).
Italienische Pasta-Namen enden oft mit den Diminutivsuffixen -ini, -elli, -illi, -etti im männlichen Plural oder den Pluralen -ine, -elle usw. im weiblichen Plural, die alle die Bedeutung "klein" haben, oder mit den Augmentativsuffixen -oni, -one, die "groß" bedeuten. Andere Suffixe wie -otti ("groß") und -acci ("grob") können ebenfalls vorkommen. Im Italienischen sind alle Nudelartennamen Plural.
- Spaghetti: lange, zum Teil auch überlange dünne Nudeln, die mit Sauce als eigenständiges Gericht gereicht werden
- Makkaroni: lange röhrenförmige Nudeln, die mit Sauce als eigenständiges Gericht, seltener als Beilage gereicht werden
- Fettuccine: lange breitgerollte, bandartige Nudeln, verbreitet in der toskanische und römische Küche
- Hörnchen: kleine, gekrümmte röhrenförmige Nudeln, die als Beilage, seltener auch als Suppeneinlage Verwendung finden
- Tortiglioni oder Rigatoni: kurze röhrenförmige Nudeln, die mit Sauce als eigenständiges Gericht gereicht werden
- Farfalle: schmetterlingsförmige Nudeln, die sich für Suppen und eigenständige Gerichte eignen
- Spiralen: gedrehte Nudeln, die den italienischen Fusilli gleichen und die sowohl als Beilage als auch mit Sauce als eigenständiges Gericht gereicht werden
- Conchiglioni (Muschelnudeln): sehr kleine Nudeln in Form vom Muscheln, die als Suppeneinlage verwendet werden
- Für die Zubereitung von Lasagne werden Lasagneblätter – frisch und getrocknet – angeboten.
- Bandnudeln: breite Nudeln, die den italienischen Tagliatelle gleichen und die sowohl als Beilage als auch mit Sauce als eigenständiges Gericht oder Süßspeise (z. B. als Milchnudeln) gereicht werden
- Sternchennudeln: sehr kleine Nudeln in Form eines Sterns, die als Suppeneinlage verwendet werden
- Buchstaben: sehr kleine Nudeln in Form verschiedener Buchstaben, die als Suppeneinlage verwendet werden
- Fadennudeln: dünne kleine Nudeln, die als Suppeneinlage verwendet werden
- Ramen-Nudeln: Die meisten Nudeln der gleichnamigen japanische Nudelsuppe werden aus 4 Grundzutaten hergestellt: Weizenmehl, Wasser, Salz und Kansui (eine Art alkalisches Mineralwasser, das Natrium- und Kaliumkarbonat sowie manchmal eine geringe Menge Phosphorsäure enthält). Durch die Verwendung von Kansui erhalten die Nudeln eine gelbliche Färbung und eine feste Textur.